Logo
Ratgeber Kleintier Zahnpflege bei Meerschweinchen
14.03.2025Lesedauer: 5 Min.

Zahnpflege & -gesundheit bei Meerschweinchen

Gesunde Zähne sind für Meerschweinchen lebenswichtig, denn ihre Zähne wachsen ein Leben lang nach. Eine falsche Ernährung oder mangelnde Pflege kann schnell zu Zahnproblemen führen, die Schmerzen und ernsthafte Gesundheitsprobleme verursachen. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die Zahngesundheit Ihres Meerschweinchens optimal unterstützen, welche Anzeichen auf Zahnprobleme hindeuten und was im Ernstfall zu tun ist.

Bedeutung der Zahngesundheit bei Kleinsäugern

Für die allgemeine Gesundheit von Kleinsäugern und insbesondere von Meerschweinchen spielen die Zähne eine wichtige Rolle. Sind die Nagezähne nicht gesund, hat dies große Auswirkungen auf die kleinen Nager. Wer die speziellen Bedürfnisse von Meerschweinchen in Bezug auf ihre Zähne kennt, kann sie richtig pflegen, Zahnprobleme vermeiden und im Zweifelsfall frühzeitig Maßnahmen ergreifen, um das Wohlbefinden der pelzigen Freunde zu gewährleisten.

Das Besondere an Nagezähnen

Meerschweinchen haben, wie viele andere Nagetiere, ständig wachsende Zähne. Das bedeutet, dass sie regelmäßig abgenutzt werden müssen, um eine gesunde Länge zu behalten. In der Natur nutzen Meerschweinchen ihre Zähne, um permanent an verschiedenen Pflanzen und Gräsern zu nagen. Dies sorgt für eine natürliche Abnutzung der Zähne. In einer häuslichen Umgebung kann es jedoch vorkommen, dass die Zähne nicht ausreichend abgenutzt werden, was zu verschiedenen Zahnproblemen führen kann.


Zahnabrieb bei Meerschweinchen fördern

Um Zahnprobleme bei Meerschweinchen zu vermeiden, ist es wichtig, den kleinen, geselligen Tieren eine ausgewogene und vor allem rohfaserreiche Ernährung anzubieten. Die Zähne nutzen sich nämlich nicht vorrangig am Futter ab, sondern durch die ständigen Kaubewegungen und das damit verbundene Reiben der Zähne aneinander. Eine rohfaserreiche Ernährung sorgt dafür, dass die Meerschweinchen intensiv kauen müssen. Durch den geringen Energiegehalt von Rohfasern sind die kleinen Nager zudem möglichst viel mit dem Fressen beschäftigt, ohne dass sie zu dick werden.

Heu und Wiesenkräuter sind eine gute Hauptnahrungsquelle, da sie dazu beitragen, die Kauaktivität zu erhöhen und somit die Zähne auf natürliche Weise abzunutzen. Frisches Blattgemüse kann ebenfalls eine wertvolle Ergänzung sein, während Obst nur in Maßen gegeben werden sollte, da es viel Zucker enthält. Zur gesunden Ernährung gehört natürlich auch, dass die Meerschweinchen immer Zugang zu frischem Wasser haben.

Zusätzlich zur Ernährung können spezielle Kauartikel helfen, die Zähne der Meerschweinchen gesund zu halten. Wichtig ist, dass die Holzspielzeuge oder Snacks speziell für Nagetiere geeignet sind. Die Artikel fördern das Nagen und tragen dazu bei, dass die Zähne nicht zu lang werden.


Zahnprobleme bei Meerschweinchen

Neben zu langen Zähnen sind Zahnfehlstellungen ein weiteres häufiges Zahnproblem bei Meerschweinchen. Treffen die Zähne nicht richtig aufeinander, können sie sich ungleichmäßig abnutzen, übermäßig wachsen und zu schmerzhaften Verletzungen im Mund führen. Bei dem sogenannten „Zahnüberwuchs“ werden die Zähne so lang, dass sie das Fressen und Trinken erschweren. In schweren Fällen kann dies sogar zu einer lebensbedrohlichen Situation führen, etwa wenn das Tier nicht mehr in der Lage ist, ausreichend Nahrung aufzunehmen.

Aus diesem Grund sind regelmäßige tierärztliche Kontrollen unerlässlich für die Zahngesundheit von Meerschweinchen. Ein Tierarzt kann die Zähne des Tieres untersuchen und kontrollieren, ob es Anzeichen von Zahnproblemen gibt. Bei Bedarf kann der Tierarzt auch eine Zahnbehandlung durchführen, um übermäßiges Zahnwachstum zu korrigieren oder andere Probleme zu beheben. Es ist ratsam, mindestens einmal im Jahr eine Untersuchung durchführen zu lassen, um sicherzustellen, dass die Zähne gesund sind.

Anzeichen für Zahnprobleme bei Meerschweinchen

Zahnprobleme bei Meerschweinchen äußern sich unter anderem meist in einer Veränderung im Fressverhalten. Frisst Ihr Meerschweinchen weniger, hat es Schwierigkeiten beim Kauen oder zeigt es sogar Speichelfluss, sollten Sie umgehend einen Tierarzt aufsuchen. Diese Symptome können auf schmerzhafte Zahnprobleme hinweisen, die schnell behandelt werden müssen.

Nichts mehr verpassen!

Freuen Sie sich auf Ratgeber-Tipps für Ihren tierischen Liebling sowie persönliche Services, exklusive Aktionen und Ihren 10% Begrüßungsrabatt! Nur gültig in Deutschland bei Vorlage des Coupons im Markt.